Mikrobiologische Therapie

Unter Einsatz von Arzneimitteln mit förderlichen Bakterienstämmen werden krankheitsfördernde Keime verdrängt und gesundheitliche Störungen aufgehoben.
Die Mikrobiologische Therapie bietet verschiedene schonende Ansätze, dem Körper wieder „auf die Beine“ zu helfen, ohne ihn dabei zu belasten.
Bestimmte Bakterien der Darmflora trainieren das körpereigene Abwehrsystem. Hierfür werden über spezialisierte Transportzellen ständig Zellen der Darmflora durch die Darmschleimhaut hindurch in tiefer gelegene Regionen des Darmes transportiert. Hier kommt es zu einer Aktivierung des Abwehrsystems. Über die Darmflora wird das Immunsystem ständig trainiert und auf dem aktuellen Stand gehalten. Diese abwehrverbessernden Wirkungen bleiben nicht nur auf den Darm beschränkt, sondern erreichen über das Lymph- und Blutsystem die Atemwege, die Harnwege, die Haut, die Brustdrüsen der stillenden Mutter sowie die Speicheldrüsen. Erst das ständige Training des Immunsystems über die Darmflora ermöglicht es, unterschiedlichste Erreger auf allen Schleimhäuten des Körpers schnell und nachhaltig zu bekämpfen.
Durch schädliche Einflüsse wie z.B. negativen Stress, falsche einseitige Ernährung oder die Einnahme von Antibiotika, Cortison oder Abführmitteln können die nützlichen Bakterien zurückgedrängt werden.
Diese können in der Folge ihren wichtigen Funktionen nicht mehr genügend nachkommen.
Mikrobiologische Therapie ist Hilfe zur Selbsthilfe des Körpers. Hier werden nicht die Symptome einer Krankheit kuriert, sondern Stoffwechselprozesse und Immunsystem derart beeinflusst, dass der Körper selbst wieder in die Lage versetzt wird, Erkrankungen langfristig auszuheilen.
Die Einsatzgebiete der Mikrobiologischen Therapie:
- Chronische Erkrankungen der Atemwege und Entzündungen der Nasennebenhöhlen und der Bronchien
- Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich
(Blähungen, Verstopfung, Durchfälle, Reizdarmsyndrom)